So lautete der Aufruf vom IKEA-Team in Regensburg, dem die Kinder der Klasse 2b unserer Schule gerne gefolgt sind.
Um einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt zu leisten, suchte IKEA Paten, die mehrere Nistkästen bunt und kreativ bemalen sollten. Die Freude bei den 2.-Klässlern war riesig, als sie unter vielen anderen Bewerbern als Paten für dieses Projekt auserwählt wurden.
Die von den Sozialwerkstätten Regensburg e.V. gebauten und von den Schülern gestalteten Nistkästen werden in den nächsten Tagen und Wochen in Neutraubling rund ums IKEA-Gelände aufgehängt und bieten vielen Vogelfamilien bald ein neues, tolles Zuhause.
Im Rahmen des HSU-Themas „Auge“ bekamen die 3. Klassen Besuch des Blinden- und Sehbehindertenbunds. Aus erster Hand erfuhren die Kinder viel über den Alltag blinder Menschen, z.B. wie sie die richtigen Münzen im Geldbeutel finden, den passenden Pullover zur blauen Hose auswählen oder Mensch-ärgere-dich-nicht spielen. Die SchülerInnen hatten viele Fragen, die die blinde Besucherin gerne beantwortete. Außerdem erhielten die Kinder die Möglichkeit, einige Dinge selbst auszuprobieren und sie stellten fest, dass es gar nicht so einfach ist, ein Glas Wasser einzuschenken, wenn man nicht sehen kann.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Tanja Knappe und Ihre Begleitung für diese informative Unterrichtsstunde!
Im Zeitalter der digitalen Fotografie werden zahlreiche Bilder ohne Plan und Ziel geknipst. Im Rahmen der Medienerziehung jedoch ist ein Ziel, das Fotografieren vorbereitet und zielgerichtet anzugehen. Dazu besuchte Herr Roth mit Schüler-Experten der Klasse 4g die Kinder der 2b, um diesen in einem jahrgangsübergreifenden Workshop das planvolle Fotografieren mit dem IPad näherzubringen.
Mit Begeisterung wurden Schultaschen, Hefte, Federmäppchen fotografiert, Bilder im Anschluss bewertet und bearbeitet. Vielen Dank an Herrn Roth und die Experten der 4g. Wir Kinder aus der 2b freuen uns schon auf den nächsten Workshop.
Herzlichen Dank an das tolle Team der BayWa-Stiftung! Das Projekt "Ernährungskompass" hat allen großen Spaß gemacht und lecker geschmeckt!
Die Klasse 3g besuchte im Januar das Lernlabor der Universität Regensburg. Als kleine Forscher führten die Kinder unter Anleitung von Studierenden Experimente durch und untersuchten wie manche Tiere und Pflanzen an die verschiedenen Jahreszeiten angepasst sind. Alle waren mit viel Eifer dabei und genossen diesen besonderen „Schultag“.
Auch in diesem Jahr rollen die Johanniter-Weihnachtstrucker wieder nach Südosteuropa. Mit an Bord sind wieder viele Pakete, die wir an unserer Grundschule packen konnten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die so fleißig gespendet haben und damit ein Zeichen für Nächstenliebe und Hoffnung für die hilfsbedürftigen Kinder gesetzt haben!
Zu Beginn der Adventszeit ist an unserer Schule ein Wichtel eingezogen. Mit Spannung werden täglich die Aufgaben erwartet, die unser neuer Mitbewohner für uns hat, beispielsweise ihm einen Namen geben - Wir haben uns für "Gsnitte" entschieden -, für ihn Kleidungsstücke basteln, ihm beim Plätzchen backen helfen oder Geschenkanhängerbasteln... Wir hoffen, du fühlst dich bei uns wohl, lieber Gsnitte!
Im Rahmen der Energiebildungsoffensive der Energieagentur Regensburg wurden die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen zu Energieagent*innen. Die Kinder erhielten nicht nur wertvolle und einfach umsetzbare Energiespartipps, sondern führten auch Versuche zu erneuerbaren Energien durch. So bauten sie aus Alltagsgegenständen wie Korken, Papprollen, Teelichthüllen oder Büroklammern Wasser- und Windräder, verwandelten eine Flasche in eine Biogasanlage und erwärmten Wasser mit Hilfe von Sonnenwärme. Am Schluss waren sich alle einig: Wir hatten viel Spaß und haben eine Menge gelernt!
Herzlichen Dank an die Energieagentur Regensburg für die spannenden, lehrreichen Einheiten!
Die jüngste Aktion des Elterbeirates war am 19.11.2022 ein Büchertausch mit Herbstfest. Die Idee dahinter: Bücher tauschen statt neue kaufen. Dadurch hatten alle Teilnehmer nicht nur die Möglichkeit Ressourcen zu sparen, sondern neben den Büchern auch das ein oder andere Wort auszutauschen.
Vorlesen ist eine wunderbare Sache: Für alle, die vorgelesen bekommen – aber auch für diejenigen, die vorlesen.“ Diese Erfahrung durften die Kinder der Grundschule Nittendorf auch in diesem Jahr wieder machen, als sie mit Begeisterung am bundesweiten Vorlesetag teilnahmen:
Ende November besuchte die Klasse 3a das Lernlabor der Universität Regensburg. Die Schüler und Schülerinnen durften an diesem Tag kleine Forscher sein und führten unter Anleitung von Studenten und Studentinnen Experimente zum Thema „Heimische Tiere im Winter“ durch. So untersuchten sie z.B. wie Insekten und Frösche den kalten Winter überstehen und wie Vögel von ihrem Federkleid warm gehalten werden. Alle waren mit viel Eifer dabei und gingen am Ende stolz mit einem eigenen Forscherausweis nach Hause.
Persönliche Stärken selbstbewusst einsetzen oder sich mit Worten und Körpersprache zur Wehr zu setzen, das waren nur zwei der Ziele des sozialen Kompetenztrainings „STARK + FAIR“ des Veranstalters Temperament Team, das mit den Mädchen und Jungen der 3. Klassen durchgeführt wurde. Die Schülerinnen und Schüler trainierten in ihren jeweiligen Gruppen einen fairen und respektvollen Umgang in sportlichen Lauf- und Kampfspielen, führten Übungen zur Körpersprache und zur persönlichen Distanzschwelle aus. Ein großes Dankeschön geht an das Landratsamt Regensburg, den Markt Nittendorf sowie den Elternbeirat der Grundschule, die das Projekt durch ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht haben.
Energieunternehmen prämiert Projekt mit ökologischem Mehrwert – beim Wettbewerb Schlaugärtner überzeugt Nittendorf. Groß ist die Freude an der Grundschule Nittendorf: Am Donnerstag (17. November) hat sie von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) einen Scheck über 500 Euro überreicht bekommen für ihr Projekt „Kräuteranbau im Schulgarten“. Die 2. Klassen hatten sich am Schulgartenwettbewerb „Schlaugärtner“ des Bayernwerks beteiligt.
Für unsere Viertklässler stand in dieser Woche ein ganz besonderer Unterrichtsgang auf dem Stundenplan: Sie durften das Rathaus besichtigen! Der Bürgermeister, Herr Helmut Sammüller, begrüßte die Jungen und Mädchen sehr herzlich, zeigte ihnen alle Abteilungen, erklärte die jeweiligen Aufgaben und beantwortete geduldig die Fragen der Kinder. Besonders beeindruckend fanden die begeisterten Schulkinder den großen Sitzungssaal und wer weiß, vielleicht waren sogar ein künftiger Marktrat oder eine angehende Bürgermeisterin darunter .;-)
Ein herzliches Dankeschön an unseren Bürgermeister und seine Mitarbeiter für die tolle Führung und die Süßigkeiten zum Abschied!
Wir haben die Zahl 8 gelernt und sie gleich in der Natur mit Blättern gelegt. Die Zahl 1 haben wir dabei auch noch gefunden.
Der kleine Rabe Adacus besuchte auch in diesem Jahr unsere Erstklässler. In einer interaktiven Stunde lernten die Kinder erste Verkehrsregeln und richtiges Verhalten im Straßenverkehr zum Beispiel am Zebrastreifen oder an der Ampel.
Das erfuhren die Jungen und Mädchen der 4. Klassen in den vergangenen Tagen, als sie von engagierten Mitarbeitern des Jungendrotkreuzes angeleitet wurden, richtig und sinnvoll im Ernstfall zu helfen.
Große Spannung in der Marktbücherei Nittendorf: Die bekannte Kinderbuch-Autorin Henriette Wich versuchte am 11. und 12. Oktober 2022 knifflige Kriminalfälle zu lösen und benötigte dafür dringend Hilfe: Gerne schlüpften die Jungen und Mädchen der Grundschule Nittendorf in die Rolle aufgeweckter Lese-Detektive, die mit Begeisterung verschiedene Hinweise erkannten und so den gesuchten Hundedieb entlarven und auch in Venedig dem Geheimnis einer verschwundenen Tasche auf die Spur kommen konnten.
Es ist September – ein neues Schuljahr hat angefangen und damit machen sich nun auch unsere neuen Erstklässler auf ihren Weg an die Grundschule Nittendorf.
Damit die Kinder wissen, wie man sich im Straßenverkehr richtig verhält und in welchen Situationen man besonders aufpassen muss, ist die Verkehrserziehung in den ersten Schulwochen ein wichtiges Thema.
Herzlichen Dank an die Initiatoren und Sponsoren dieser Aktion!
(Informationen unter www.bio-brotbox-regensburg.de)
Am 13. September 2022 wurden an der Grundschule Nittendorf 92 Schulanfänger begrüßt. Die Schulleiterin Frau Claudia Hofmann-Meier, der Erste Bürgermeister Helmut Sammüller, die Jugendsozialarbeiterin Frau Hesl sowie die Klassenlehrerinnen Frau Schmidt, Frau Müllner, Frau Singrün und Frau Tonn hießen die Schulkinder und ihre Angehörigen in der Turnhalle herzlich willkommen. Der Leiter der Musikschule Musica Viva, Batista Panosso und die Klasse 3g umrahmten die Begrüßung musikalisch. Mit Glückssteinen im Gepäck, die Viertklässler für die Schulanfänger gestaltet hatten, machten sich unsere Erstklässler auf den Weg zu ihrem neuen Klassenzimmer.